Sprachkurse 2017 – 2018
Fortgeschrittene Mittwoch 17.30-19.00 Uhr
Leitung: Dr. Rosaria Sabetta-Fuss
Veranstaltungsort: Rudolf-Von-Scherenberg Volksschule Dettelbach, Georg-Graber-Straße 2
Lehrbuch: Marco Mezzadri-Paolo E. Balboni, Guerra Edizioni, Rete 3 für Fortgeschrittene
Kursbeginn: 13. September 2017
Die Kosten belaufen sich auf monatlich 60,- Euro.
Sprachkurse 2016 – 2017
Anfänger I Donnerstag 18:30-20:00 Uhr
Anfänger II Mittwoch 19:00-20:30 Uhr
Fortgeschrittene Mittwoch 17.30-19.00 Uhr
Leitung: Dr. Rosaria Sabetta-Fuss
Veranstaltungsort: Rudolf-Von-Scherenberg Volksschule dettelbach, Georg-Graber-Straße 2
Lehrbuch: Marco Mezzadri-Paolo E. Balboni, Guerra Edizioni, Nuovo Rete A1 für Anfänger, Rete 2 für Fortgeschrittene I, Rete 3 für Fortgeschrittene II
Kursbeginn: 14. September 2016
Anmeldeschluss: 29. Juli 2016
Die Kosten belaufen sich auf monatlich 60,- Euro. Jeder Kurs ist auf eine Laufzeit von einem Jahr angelegt.
Nachdem im Frühjahr dieses Jahres eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des EGM unter der Leitung von Frau Dr. Rosaria Sabetta-Fuß 10 Tage lang die Gelegenheit wahrgenommen hatte, in Pontassieve, vor den Toren von Florenz, aufschlussreiche, überraschende und auf jeden Fall positive und vielfältige Erfahrungen mit Schule, Kultur, öffentlichen Institutionen und normalem Alltag zu sammeln, war vom 08. bis 16.10. 2015 der lang erwartete Gegenbesuch aus Pontassieve angesagt.
Die italienische Gruppe, die per Bus angereist war, traf mit etwas Stau-bedingter Verspätung, aber wohlbehalten, in Münsterschwarzach ein. Alle 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von Frau Dr. Sabetta-Fuß und Dr. Albert Fuß in die Münsterklause eingewiesen. Die Gruppe fand dort für die kommenden Tage ein ideales Quartier, das nicht nur mit bequemen Schlafplätzen, modernen hygienischen Einrichtungen aufwartete, sondern auch mit einer großen, bestens eingerichteten Küche und großzügigen Aufenthaltsräumen eine verlässliche Grundlage für physisches und psychisches Wohlbefinden abgab. Dem Kloster Münsterschwarzach gebührt für die Bereitstellung der Räumlichkeiten ein besonders herzlicher und aufrichtiger Dank.
Das offizielle Programm begann am Freitag, dem 09.10., am Vormittag in der Aula mit schwungvollen Märschen, mit denen Herr Groll und seine routinierte Bläsermannschaft den Dingen, die noch kommen sollten, einen furiosen Rhythmus vorgab. Nach einem improvisierten Tanzturnier auf offener Bühne entbot Herr OSD Scheller seinen etwas ausser Atem geratenen Gästen einen herzlichen Willkommensgruß und würdigte vor allem das Engagement seines Kollegen Giulio Mannucci, der als Direktor des „Istituto Ernesto Balducci“ in höchsteigener Person das Austauschprojekt aus nächster Nähe miterleben wollte, zusammen mit zwei seiner Lehrkräfte, Frau Simona Giani und Frau Rosanna Mattioli. Letztere waren im Übrigen nicht nur mit dem Tragen von Verantwortung beschäftigt; sie erwarben sich auch allgemeine Hochachtung und besondere Verdienste durch ihre Sorge um das leibliche Wohl ihrer Schützlinge unter souveräner Nutzung der gesamten technischen Möglichkeiten der Küche. Der Rest des Tages war dem Kennenlernen der Schule und des Klosters gewidmet, wobei die EGM-Mannschaft als fachkundige Führer zur Verfügung standen. Am Nachmittag stand die Besichtigung von Dettelbacher Sehenswürdigkeiten auf dem Programm, und der Tag fand einen kulinarisch bemerkenswerten Abschluss mit einem Abendessen, das von der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Dettelbach, die das Projekt aktiv unterstützte, in Mainsondheim organisiert worden war.
Der folgende Samstag stand ganz im Zeichen der Stadt Würzburg. Zusammen mit der EGM-Gruppe, die Pontassieve besucht hatte, machten die Italiener Bekanntschaft mit Tilmann Riemenschneider im Würzburger Dom, zeigten sich nachhaltig beeindruckt von der Krypta, in der sie weitaus länger verweilten als geplant, bevor der Rundgang durch die Stadt sie zur alten Mainbrücke und dann schließlich zur Residenz zur Begegnung mit einem großen Landsmann führte. Tiepolos Farbenpracht aus dem Treppenhaus war für einen sonnengesegneten Herbsttag Anlass genug, mit der eigenen Farbenpracht im Garten der Residenz der Kunst Paroli zu bieten. Den Abend verbrachten die italienischen Gäste bei ihren Partnerfamilien.
Am Sonntag, dem 11.10.2015, startete die Gruppe aus Pontassieve schon in aller Herrgottsfrühe zu einem Tagesausflug nach Frankfurt, erlebte bei bestem Wetter die himmelstürmenden architektonischen Monumente des deutschen Bankwesens, im Kontrast dazu die bodenständige Fachwerkhausromantik rund um den Römer und schließlich auch den abgehobenen Blick von der Spitze der Domtürme auf die Welt ganz unten.
Noch etwas herrgottsfrüher ging es am Montag, dem 12.10.2015, zu einem zweitätigen Besuch nach Berlin, auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Frau Dr. Anja Weisgerber. Sie empfing die Gruppe, zu der sich die Pontassieve-Besucher aus Münsterschwarzach gesellt hatten, am Dienstag in den Räumlichkeiten des Paul-Löbe-Hauses zu einem ausführlichen Gespräch, das einen sehr ummittelbaren Einblick in die stressige Arbeitswelt des politischen Geschäfts vermittelte und in einer engagierten Fragerunde seinen Abschluss fand. Hohe Politik, hautnah, ernsthaft, nicht abgehoben in verschrobenen Floskeln, sondern direkt, unmissverständlich und obendrein charmant: so wie sie im Idealfall sein sollte. Natürlich waren alle Teilnehmer, nicht nur die italienischen Gäste, von der baulichen Gestaltung des Regierungsviertels beeindruckt, von der architektonischen Suche nach Transparenz, nicht nur in der Kuppel über dem Bundestag; von dem Willen, die freie Weite des großen Raumes vor dem Reichstag in eine ausgewogene Beziehung zur schnörkellos geometrischen Architektur zu setzen und insgesamt der Idee des Staates die Formen eines streng kontrollierten und würdevollen Pathos zu unterlegen. Zusätzlich konnte Berlin an diesen Tagen auch noch mit spektakulären Lichtinstallationen aufwarten, so dass dieser Ausflug, der erst am Mittwoch um 2:00 Uhr früh in Münsterschwarzach sein glückliches Ende fand, allen Teilnehmern noch lange nachwirkende, vielleicht sogar unvergessliche Eindrücke vermitteln konnte.
Am Mittwoch, dem 12.10., war ebenfalls Politisches angesagt, dieses Mal auf lokaler Ebene und zu einer christlicheren Zeit, nämlich im Rahmen eines Empfangs durch
Herrn Bürgermeister Schmitt von Schwarzach, um 10:30 Uhr. Das eindrucksvolle architektonische Pathos der politischen Szenerie in Berlin konnte Bürgermeister Schmitt naturgemäß nicht bieten, wohl aber eine Atmosphäre aufrichtiger Herzlichkeit und ehrlicher Bereitschaft, sich auf der lokalen Ebene, auf die es in erster Linie ankommt, konkret zu engagieren. Nach dem Mittagessen in der Schule startete die Gruppe nach Castell, erlebte die Kellerei, den Schloßgarten, die Kirche und hatte auch das Glück einer Führung durch das Archiv des Fürstenhauses. Castell, als protestantische Insel im Meer der fränkischen Katholizität, weckte bei den Italienern besonderes Interesse und aufmerksame Neugier, da der Prostestantismus in Italien nur eine marginale Rolle spielt und als weltanschauliches Phänomen kaum bekannt ist.
Donnerstag, der 15.10.2015. spielte sich vollständig im EGM ab. Die italienischen Schüler besuchten einige Unterrichtsstunden, wobei die Musikstunden sicherlich davon profitieren konnten, dass Musik im Zweifelsfall auch ohne Sprache auskommt, keine Übersetzung benötigt oder sowieso auf Englisch daherkommt. Der Abend stand schon im Zeichen des Abschieds, im Rahmen eines Essens in der Schule, zu dem die deutschen Schülerinnen und Schüler – bzw. deren Eltern – wesentliche Beiträge geleistet hatten. Die Küche des EGM ihrerseits zeigte sich ebenfalls von einer besonders schmackhaften Seite.
Die Italiener überraschten die deutschen Gastgeber mit einer langen lateinischen Laudatio als Ausdruck ihres Dankes für ein lehrreiches und unvergessliches Exempel für erfolgreicher Zusammenarbeit, über alle Grenzen hinweg, von unterschiedlichen Institutionen, angefangen bei den Schulen, über die politischen Instanzen, bis zu vielen engagierten einzelnen Personen, ohne die ein solches Projekt nicht durchführbar wäre. So hatte schließlich OSD Scheller noch Gelegenheit, sich bei Bürgermeister Mauro Pinzani aus Dettelbachs Partnerstadt Rufina zu bedanken, der, als Koordinator auf dem Gebiet des „Val di Sieve“ für überörtliche schulische Belange zuständig, als guter Geist des Projektes nicht nur im Hintergrund tätig war, sondern mit allen verfügbaren Mitteln bereit ist, Schwierigkeiten aller Art zu lösen. Er war in Berlin zu der Gruppe gestoßen und begleitete sie nach Münsterschwarzach und zurück nach Italien.
Am Freitag, dem 16.10.2015, wiederum in aller Herrgottsfrühe, endete mit der Abreise der Italiener ein erfolgreicher Versuch, ohne nennenswerte Inanspruchnahme öffentlicher Mittel ein Stück europäischer Wirklichkeit im Kleinen zu einem großen Erlebnis für alle Beteiligten werden zu lassen.
Sprachkurse 2015 – 2016
Anfänger I Donnerstag 18:30-20:00 Uhr
Anfänger II Mittwoch 19:30-20:30 Uhr
Fortgeschrittene Mittwoch 17.30-19.00 Uhr
Leitung: Dr. Rosaria Sabetta-Fuss
Veranstaltungsort: Rudolf-Von-Scherenberg Volksschule dettelbach, Georg-Graber-Straße 2
Lehrbuch: Marco Mezzadri-Paolo E. Balboni, Guerra Edizioni, Nuovo Rete A1 für Anfänger, Rete 2 für Fortgeschrittene I, Rete 3 für Fortgeschrittene II
Kursbeginn: 16. September 2015
Anmeldeschluss: 07. August 2015
Die Kosten belaufen sich auf monatlich 60,- Euro. Jeder Kurs ist auf eine Laufzeit von einem Jahr angelegt.
Sprachkurse 2014 – 2015
Anfänger Donnerstag 19:00-20:30 Uhr
Fortgeschrittene I Mittwoch 17:30-19:00 Uhr
Fortgeschrittene II Donnerstag 17.30-19.00 Uhr
Leitung: Dr. Rosaria Sabetta-Fuss
Veranstaltungsort: Rudolf-Von-Scherenberg Volksschule dettelbach, Georg-Graber-Straße 2
Lehrbuch: Marco Mezzadri-Paolo E. Balboni, Guerra Edizioni, Nuovo Rete A1 für Anfänger, Rete 2 für Fortgeschrittene I, Rete 3 für Fortgeschrittene II
Kursbeginn: 17. September 2014
Anmeldeschluss: 01. August 2014
Die Kosten belaufen sich auf monatlich 55,- Euro. Jeder Kurs ist auf eine Laufzeit von einem Jahr angelegt.
Am Freitag, den 28. März 2014 wird eine kleine Delegation aus Rufina eintreffen.
Die Delegation besteht aus Vertretern des Winzerverbandes Consorzio Chianti Rufina – www.chiantirufina.com, aus einem Chefkoch mit Assistent und Bürgermeister Mauro Pinzani.
Am Freitag, den 28.03.2014 um 19,30 Uhr wird eine Degustation fränkischer Weine im Kuk stattfinden; die Bürger sind herzlich eingeladen.
Auf Wunsch von Bürgermeister Mauro Pinzani wird am Samstag, den 29.03.2014 um 20,00 Uhr im Antoniuszimmer des Franziskanerklosters, Dettelbach eine kulinarische Weinprobe stattfinden, um typische Produkte aus dem Consorzio Chianti Rufina vorzustellen.
Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.
Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten für den Verein Cassiopea aus Rufina, der sich seit Jahren besonders nachhaltig für die Partnerschaft mit Dettelbach engagiert.
Es ergeht herzliche Einladung.
Anmeldungen bis zum 21.03.2014 unter 09324 5162
rosaria.sabetta.fuss@gmail.com
Sprachkurse 2013-2014
Anfänger Donnerstag 19:00-20:30 Uhr
Fortgeschrittene I Mittwoch 17:30-19:00 Uhr
Fortgeschrittene II Donnerstag 17.30-19.00 Uhr
Leitung: Dr. Rosaria Sabetta-Fuss
Veranstaltungsort: Rudolf-Von-Scherenberg Volksschule dettelbach, Georg-Graber-Straße 2
Lehrbuch: Marco Mezzadri-Paolo E. Balboni, Guerra Edizioni, Nuovo Rete A1 für Anfänger, Rete 2 für Fortgeschrittene I, Rete 3 für Fortgeschrittene II
Kursbeginn: 12. September 2013
Anmeldeschluss: 02. August 2013
Die Kosten belaufen sich auf monatlich 55,- Euro. Jeder Kurs ist auf eine Laufzeit von einem Jahr angelegt.
Fahrt nach Rufina, Florenz, Assisi
Von Sa. 18. bis Sa. 25. Mai 2013
Übernachtung mit Halbpension in der Villa Castel d’Acone.
Informationen zur Villa unter www.casteldacone.it
Besuch der Partnerstadt Rufina
07. – 10. Dezember 2012
Sprachkurse 2012-2013
Schuljahr 2012-2013
Anfänger Donnerstag 19:00-20:30 Uhr
Fortgeschrittene I Mittwoch 17:30-19:00 Uhr
Fortgeschrittene II Donnerstag 17.30-19.00 Uhr
Leitung: Dr. Rosaria Sabetta-Fuss
Veranstaltungsort: Rudolf-Von-Scherenberg Volksschule dettelbach, Georg-Graber-Straße 2
Lehrbuch: Marco Mezzadri-Paolo E. Balboni, Klett, Nuovo Rete A1 für Anfänger, Rete 2 für Fortgeschrittene I, Rete 3 für Fortgeschrittene II
Kursbeginn: 12. September 2012
Anmeldeschluss: 27. Juli 2012
Die Kosten belaufen sich auf monatlich 51,- Euro. Jeden Kurs ist auf eine Laufzeit von einem Jahr angelegt.